Volltextsuche

Physiker des Labors für Attosekundenphysik am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben erstmals beobachtet was an dem Platz in einem Atom passiert, an dem ein einzelnes Elektron herausgeschlagen wurde. Sie berichten darüber im Wissenschaftsmagazin „Nature“ (5th August 2010, Doi:10.1038/nature09212).
Ein internationales Team vom Labor für Attosekundenphysik (www.attoworld.de), unter der Leitung von Prof. Ferenc Krausz am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München hat erstmals beobachtet, was quantenmechanisch an dem Ort in einem Edelgasatom passiert, an dem kurz zuvor ein Elektron aus der Umlaufbahn...
Mikrowellen sind aus der modernen Kommunikationstechnologie nicht mehr wegzudenken. So enthalten beispielsweise Mobiltelefone und Laptops integrierte Mikrowellenschaltkreise für die Kommunikation mit Drahtlosnetzwerken. Für die Entwicklung solcher Schaltkreise werden ausgefeilte Techniken benötigt, welche die Mikrowellenfelder messen und charakterisieren. Eine Gruppe von Wissenschaftlern um Prof. Theodor W. Hänsch (Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)) und Prof. Philipp Treutlein (Universität Basel) hat nun eine neuartige Methode entwickelt, die es erlaubt, Mikrowellen-Magnetfelder vollständig und m...
Qualitätskontrolle in der Lebensmittel- und Arzneimittelindustrie sowie aktuelle Verfahren und Methoden in der Umweltanalytik sind die Top-Themen, die den chinesischen Markt derzeit bewegen. Neueste Produktinnovationen und -lösungen hierzu zeigen die Aussteller der fünften analytica China 2010. Diese findet vom 15. bis 17. September 2010 im Shanghai New International Exhibition Center (SNIEC) statt. Rund 445 Unternehmen aus 19 Ländern werden in diesem Jahr präsent sein. Darunter zahlreiche internationale Branchenführer wie Agilent, Dionex, Eppendorf China und GE Healthcare. Widergespiegelt werden die Fokusthemen darüber hinaus im begleitenden Konferenzprogr...
Der Spezialist für Laborchemikalien Bernd Kraft® aus Duisburg hat sich im Außendienst-Team durch einen Neuzugang verstärkt.
 
Bernd Töpfer (46) ist seit Juli dieses Jahres verantwortlich für die Betreuung der wichtigen Region  Süddeutschland. Der Diplom-Chemiker bringt im Außendienst eine über 14-jährige Erfahrung mit ein und war vor seinem Wechsel zu Bernd Kraft® bei Sigma-Aldrich im Außendienst tätig. Aufgrund seiner weit reichenden Erfahrung und profunden Kenntnisse von Markt, Branche und Kunden soll er mit seinem Know-how die weiteren positiven Entwicklungen von Bernd Kraft® in Deutschland unterst&...
Alle Elektronen tragen ein magnetisches Moment, Spin genannt, das grundsätzlich in zwei Richtungen zeigen kann. Setzt man geeignete Nano-Röhrchen aus Kohlenstoff einem hohen Magnetfeld aus, so lassen sie bei einem bestimmten Wert nur Elektronen mit einer Spinrichtung durchfließen. Erhöht man das Magnetfeld weiter, so fanden Wissenschaftler von Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) und den Universitäten Regensburg und Delft nun heraus, so werden nur Elektronen mit der anderen Spinrichtung durchgelassen. Dieser überraschende Effekt wurde erstmals beobachtet und hat seinen Grund in den exotischen elektronischen Eigenschaften der für neuartige Speichertec...
In der August-Ausgabe der Zeitschrift Nature Geoscience veröffentlichen Bremer Wissenschaftler des MARUM, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen, zusammen mit Kollegen des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und der Universität Stockholm eine Studie zur Rolle von Bakterien im Meeresboden. Erstmalig gelang der Nachweis, dass Bakterien eine Schlüsselrolle bei der Bildung von phosphorhaltigen Mineralien im Meeresboden zukommt und sie somit den Kreislauf dieses wichtigen Nährstoffs im Meer entscheidend beeinflussen.
Im Meerwasser kommt das Element Phosphor als Phosphat vor. Es wird durch Flüsse oder gebunden an Sta...
Wasserstoff gilt als Treibstoff der Zukunft. Doch das leichteste der chemischen Elemente kann Metalle, die in der Fahrzeugtechnik verwendet werden, spröde machen. Die Folge: Bauteile versagen plötzlich und brechen. Ein neues Speziallabor hilft Forschern bei der Suche nach Wasserstoff geeigneten Metallen.
Es gibt vermutlich kaum jemanden, der sich nicht an K.I.T.T. erinnern kann – das legendäre sprechende Superauto aus der US-Fernsehserie »Knight Rider«. Ein Wasserstoff-Turbomotor trieb das Fantasie-Fahrzeug an und schickte es mit fast 500 Stundenkilometern auf Verbrecherjagd. Künftig werden Autos nicht nur im Film, sondern auch im realen Leben mit e...
Einer internationalen Forschungsgruppe ist erstmals die Herstellung von Nanokristallen gelungen, die durch Selbstorganisation zu leitfähigen zweidimensionalen Nanostrukturen zusammenfinden. Darüber berichten die beteiligten Wissenschaftler - unter ihnen Prof. Stephan Förster, Universität Bayreuth - in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Science".
Nanokristalle sind winzige Teilchen, nicht mehr als 100 Nanometer groß. Wegen ihrer kristallinen Struktur und ihres besonderen Eigenschaftsprofils sind sie hochinteressant für die Entwicklung neuer Materialien und innovativer Technologien. Bei der hierfür erforderlichen Grundlagenfo...
Bakterien, so klein sie auch sind, bilden die Hauptlebensform biologischer Vielfalt. In Gewässern nehmen sie wichtige Funktionen ein und tragen wesentlich zum Stoffumsatz und daher zur Selbstreinigung von Seen bei. Doch wie bewegen sich die Winzlinge zwischen Wasserschichten, die für sie alleine unüberwindbar sind? Forscher des Leibniz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei haben in Kooperation mit Kollegen vom Virginia Institute of Marine Science eine Studie in der Ausgabe vom 29. Juni in PNAS (Vol. 107: 26: 11959–11964) veröffentlicht, in der sie ihre „Förderband-Hypothese“  belegen: Bakterien benutzen kleine Wasse...
Pflanzenstoffe in Äpfeln reparieren geschädigte Darmzellschichten: Die Zellen schmiegen sich wieder dicht aneinander und die Zellzwischenräume schließen sich. So passieren schädliche Stoffe die Darmwand nicht und gelangen nicht ins Blut. Außerdem hemmen die Apfelinhaltsstoffe Entzündungen und verringern oxidativen Stress. Welche Substanzen schützen und wirken, berichten die „Nachrichten aus der Chemie“.
Polyphenole in Äpfeln fangen in menschlichen Zellen Radikale ab und beeinflussen Signalkaskaden. Die Apfelinhaltsstoffe mobilisieren außerdem Enzyme, beispielsweise solche, die für Entgiftungen zuständig sind. Zud...
Seite 91 von 97

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.