Volltextsuche

Photovoltaik-Anlagen halten lange, aber nicht ewig. Mindestens 25 Jahre können die Module Solarstrom von Dach oder Fassade ernten, aber dann kommt irgendwann die Zeit fürs Recycling. Lange bevor relevante Mengen an ausrangierten Modulen in Deutschland überhaupt anfielen, wurden bereits Recyclingkonzepte und -verfahren entwickelt und erprobt. Das gerade erschienene BINE-Projektinfo "Recycling von Photovoltaik-Modulen" (02/10) stellt ein Forschungsprojekt vor, mit dem ein Modulrecycling-Verfahren weiter verbessert werden konnte.

Seit 2002 arbeiten Forscher und Hersteller im sächsischen Freiberg an einem umweltschonenden, automatisierten und ökonomi...
Für Landwirte ist er ein großes Ärgernis, für viele Mexikaner dagegen eine Delikatesse. Die Rede ist von Ustilago maydis, dem Erreger des Maisbeulenbrandes. Diese Pilzart infiziert Stängel, Blätter und Blüten von Maispflanzen und verursacht die Bildung von Tumoren - im Maiskolben entsteht dadurch die in der mexikanischen Küche geschätzte Delikatesse Cuitlacoche. Gunther Döhlemann vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg zufolge nutzt der Pilz offenbar unterschiedliche Wege, um in den verschiedenen Geweben die Bildung von Tumoren anzuregen.
Ustilago maydis kann ganz unterschiedliche Pflanzenteile infizieren...
Sauerstoffradikale (Oxidative Substanzen) werden allgemein mit zerstörerischen Funktionen im menschlichen Körper in Verbindung gebracht. Dass sie aber auch überaus nützlich sein können, hat jetzt eine Arbeitsgruppe um Dr. Ivan Bogeski, Dr. Barbara Niemeyer und Professor Markus Hoth an der Medizinischen Fakultät der Saar-Universität gezeigt. Die Wissenschaftler am Institut für Biophysik haben eine völlig neue Funktion von Sauerstoffradikalen im Immunsystem aufgeklärt. Ihre Ergebnisse wurden jüngst (30. März 2010) in „Science Signaling“ publiziert.

Zu den zerstörerischen Funktionen von Sauerstoffradikalen z...
Ein internationales Forscherteam um IMBA-Direktor Josef Penninger identifizierte sämtliche Gene, die an der Regulation der Herzfunktion beteiligt sind. Dieses Wissen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung dringend benötigter Herzmedi-kamente. Die aktuelle Ausgabe des Journals Cell widmet den neuen Erkenntnissen eine Titelgeschichte.
Pro Jahr sterben rund 15 000 Österreicher am plötzlichen Herztod. Ohne spürbare vorangegangene Warnzeichen hört ihr Herz auf zu schlagen, nicht selten trifft es scheinbar gesunde, junge Menschen. Ursache ist immer eine Vorerkrankung des Herzens, die aber nicht immer bemerkt wird. Dazu kommt als Auslöser...
Unter Mitwirkung von Thomas Müller, Elektrotechniker der Technischen Universität (TU) Wien, wurde der erste Photodetektor aus zweidimensionalen Kohlenstoffkristallen ("Graphen") hergestellt. Publiziert in "Nature Photonics", könnten diese Forschungsergebnisse aus der Opto-Elektronik die Datenübertragung im Internet revolutionieren.
Dem IBM Thomas J. Watson Forschungszentrum ist es in Kooperation mit Thomas Müller vom Institut für Photonik der TU Wien erstmals gelungen, auf Graphen basierende Photodetektoren herzustellen. Graphen ist eine Kohlenstoffschicht, die nur ein Atom dick ist - gewissermaßen ein Blatt Papier aus Kohlenstoffa...
Das im Jahr 2004 gestartete EU-Projekt MitoCheck, geleitet vom Wiener IMP (Institut für Molekulare Pathologie), wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Elf europäische Forschungsteams und Unternehmen untersuchten die genetischen Grundlagen der Zellteilung. Die beiden Wissenschaftsjournale Science und Nature teilen sich die Veröffentlichung der Ergebnisse.
Wie aus einer Zelle zwei, aus zweien vier, und schließlich aus wenigen Zellen ein ganzer Organismus entsteht, hat Biologen und Mediziner seit eineinhalb Jahrhunderten interessiert. Seit dieser Zeit weiß man, dass alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind, die durch wiederholte Teilung entstehen und letztendlich a...
Rostschäden an Betonbrücken können fatale Folgen haben: Im schlimmsten Fall besteht Einsturzgefahr. Wissenschaftler haben jetzt ein System zur Rostfrüherkennung entwickelt. Ein im Beton eingelassener Sensortransponder misst, wie weit die Korrosion fortgeschritten ist.
Betonbrücken müssen so einiges aushalten: Frost, starke Verkehrsbelastung und Abgase setzen den Bauwerken zu. Hinzu kommen Streusalze, die Winterdienste zum Bekämpfen von Glatteis einsetzen. Natriumchlorid, das gängigste Tausalz, wird bundesweit in großen Mengen auf die Straßen geschüttet. Bei Tauwetter zerfallen die Salze zu Ionen. Sie dringen in den Beton ein und z...
Im Mikrokosmos, dem Reich der Quantenphysik, regiert der Zufall. Denn das Verhalten der Quantenteilchen lässt sich nicht wie in der klassischen Physik mit Bestimmtheit, sondern nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorhersagen. Das sich daraus ergebende "Quantenrauschen" beeinträchtigt die Messgenauigkeit der besten Atomuhren und Interferometer. Gelingt es jedoch, die Quantenteilchen miteinander zu verschränken, so lässt sich König Zufall ein Schnippchen schlagen. Einen Durchbruch auf diesem Gebiet erzielte jetzt ein Team um Professor Theodor W. Hänsch und Prof. Philipp Treutlein (Ludwig-Maximilians-Universität München und Max-Planck-Inst...
  Bei der Entstehung von Erbkrankheiten ist die Wechselwirkung zwischen Genen wichtiger als bislang vermutet. Dies zeigt eindrucksvoll eine Studie der Universität Bonn. Einem Team aus Epidemiologen, Mathematikern und Humangenetikern ist es gelungen, unter einer Million Genschnipsel des menschlichen Erbguts eine Kombination aufzuspüren, die bei Menschen mit Epilepsie häufiger vorkommt als bei Gesunden. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Human Heredity erschienen.

Unser Gehirn funktioniert durch ein hochkomplexes Zusammenspiel von Milliarden von Nervenzellen, die über elektrische Impulse miteinander kommunizieren. Breiten sich diese Impulse unkontrol...
Zu einer Eiersuche der ungewöhnlichen Art ist kurz vor Ostern das deutsche Fischereiforschungsschiff "Walther Herwig III" aufgebrochen. Die sechswöchige Reise führt das Schiff in westbritische Gewässer, in die Keltische See westlich von Irland und den Golf von Biskaya. An Bord arbeiten Fischereiwissenschaftler des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) daran, wichtige Daten zur Bestandsgröße von Makrele und Stöcker (auch Holz- oder Pferdemakrele) zu gewinnen. Beide Bestände haben für die europäische Fischerei einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert.
Bei den meisten Fischarten schätzt man mit Hilfe von Grundschle...
Seite 94 von 97

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.