Volltextsuche

Fallen für einzelne Teilchen spielen seit mehreren Jahrzehnten eine Schlüsselrolle bei hochpräzisen Messungen an Quantensystemen, da sie eine vollständige Steuerung und Kontrolle aller experimentellen Parameter erlauben. Bisher mussten sich die Wissenschaftler dabei zwischen zwei alternativen Strategien entscheiden: entweder wählten sie als Quantenbausteine elektrisch geladene Atome, d.h. Ionen, die sie durch starke Radiofrequenzfelder einfingen, oder sie nutzten neutrale Atome, die sie mit geeigneten Lichtfeldern festhielten. Dr. Tobias Schätz, Leiter der Emmy-Noether-Forschungsgruppe Quantensimulationen am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, und sein Te...
Ein kleines Signalmolekül namens IRAK1 ist dafür verantwortlich, dass sich kurz nach der Geburt – ohne Abwehrreaktion des Körpers – Mikroorganismen im Darm ansiedeln können und so die gesunde Darmflora entsteht. Das hat jetzt das Forscherteam um Professor Dr. Mathias Hornef, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), herausgefunden. Darüber hinaus konnten die Wissenschaftler den dazugehörigen molekularen Mechanismus aufklären. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Cell Host & Microbe. Erstautorin ist Dr. Cecilia Chassin.
Unsere Versuche, Sonnenenergie zu nutzen, sind bisher noch sehr ineffektiv. Wahre Meister in dieser Disziplin sind dagegen photosynthetische Pflanzen, Algen und Bakterien. Die Wissenschaft versucht, diesen Organismen nachzueifern. Igor Nabiev vom NanoGUNE Forschungszentrum in San Sebastian (Spanien), Alexander O. Govorov von der Ohio University (USA), John Donegan vom Trinity College Dublin (Irland), und ein Team aus spanischen, irischen, französischen und russischen Wissenschaftlern haben jetzt einen neuen Ansatz zur Steigerung der Lichtausbeute entwickelt. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, das photosynthetische Reaktionszentrum einer Purpur-Alge ...
Hauchdünne Nanodrähte könnten in der Elektronik, Optik und Medizintechnik in den kommenden Jahren dazu beitragen, Handys oder Computer kompakter zu machen und eine besonders hohe Bildschirm-Auflösung zu erzielen. Einem internationalen Forscherteam um die LMU-Physikerin Professor Christina Scheu ist es nun erstmals gelungen, die Entstehung von Aluminiumoxid-Nanodrähten in atomarer Auflösung und in Echtzeit zu beobachten.
Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass das selbstkatalytische Wachstum der Aluminiumoxid-Drähte in einem zweistufigen Prozess erfolgt, wobei der Draht entlang seiner Längsachse Lage für Lage aufgebaut wird. Die bislang ...
Stiff-Person-Syndrom: So heißt eine seltene Nervenerkrankung, deren Ursachen der Wissenschaft noch Rätsel aufgeben. Ein Forschungsteam aus der Neurologischen Uniklinik hat jetzt Neues über die Krankheit herausgefunden.
Beim Stiff-Person-Syndrom versteift sich die gesamte Körpermuskulatur erst anfallsartig, später dauerhaft. Platzangst und übergroße Schreckhaftigkeit kommen hinzu. Wenn die Krankheit voll ausgeprägt ist, können die Betroffenen weder gehen noch stehen; sie sind dann auf den Rollstuhl angewiesen.

Antikörper attackieren Gehirn und Rückenmark

Dem Syndrom liegt eine Immunerkrankung des Zentralen Ner...
Kommt es zur Schädigung des Erbguts (DNA), werden Reparaturenzyme und Genschalter aktiviert, die dann über das weitere Schicksal der betroffenen Zellen entscheiden. Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch haben jetzt gezeigt, wie der Genschalter NF-kappaB, der ein zelluläres Überlebensprogramm koordiniert, durch DNA Schäden aktiviert wird. Dr. Michael Hinz, Dr. Michael Stilmann und Prof. Dr. Claus Scheidereit beschreiben einen dualen Signalweg, der die Signalweiterleitung ermöglicht. NF-kappaB wird mit der Resistenz von Krebszellen gegen Strahlen- und Chemotherapie in Verbindung gebracht, die ihre Wirkung durch DNA-S...
Das einzige Seminar, das die komplette Elementanalyse abdeckt – in Deutschland und in Österreich!

Viele Hersteller von Labor- und Analysegeräten bieten Seminare an, bei denen sie sich darauf beschränken, Vorträge über einen ganz bestimmten Anwendungsbereich zu halten, in dem diese Geräte eingesetzt werden. Vor 6 Jahren kam den Firmen RETSCH GmbH, CEM GmbH und AgiLent die Idee, dass es für die Anwender doch viel interessanter wäre, das komplette Spektrum der Probenvorbereitung und Analytik in einem Seminar zu erfahren. Aus dieser Idee heraus entstand die sehr erfolgreiche Seminarreihe „Feststoffanalytik – v...
Merck Millipore, die Life-Science-Sparte der Merck KGaA* in Deutschland, hat heute ein Schnellkit für die Bisulfit-Umwandlung, den ersten kritischen Schritt bei der Kartierung von Unterschieden in genomischen DNA-Methylierungsmustern, auf den Markt gebracht. Eine aberrante DNA-Methylierung kann zu unangemessener Aktivierung oder Stummschaltung spezifischer Gene führen und wird mit embryonalen Entwicklungsfehlern sowie mit der Entstehung von Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Krankheiten assoziiert.

Das neue Kit wandelt unmethylierte Cytosine in 90 Minuten zuverlässig zu Uracil um und ist damit zweimal so schnell wie gebräuchliche Bisulfit-...
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vertiefen ihre Zusammenarbeit. Am 19. Oktober 2010 unterzeichneten Norbert Barz, Geschäftsführer der DAkkS, und BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden in Bonn eine Verwaltungsvereinbarung der beiden Stellen.
 
Logo der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BEL)Die Beteiligten waren sich einig, dass damit die Grundlage für eine partnerschaftliche und gesetzlich geforderte Zusammenarbeit bei Akkreditierungsverfahren geschaffen wurde. Die Vertragspartner leisten hierdurch einen wichtigen Beitrag für die Qualitäts...
Phasenübergänge sind ein alltägliches Phänomen: ein und derselbe Stoff kann, je nach Temperatur, fest, flüssig oder gasförmig sein. Die Frage, warum und unter welchen Bedingungen Materie von einer Phase in eine andere übergeht, ist seit langem Gegenstand der theoretischen und experimentellen Physik. Die Möglichkeit, mit Hilfe von kalten Atomen in optischen Gittern näherungsweise perfekte komplexe Vielteilchensysteme nach Belieben zu entwerfen, nährt die Hoffnung der Wissenschaftler, bislang offene Fragen der Festkörperphysik zu beantworten. Ein Team von Wissenschaftlern um Prof. Immanuel Bloch (Lehrstuhl für Experimentalphysik an de...

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.