Volltextsuche

Freitag, den 21. Oktober 2011 um 05:17 Uhr

Gold-Oberflächen reparieren sich bei Raumtemperatur von selbst

Mikromechanische Systeme und elektrische Schalter beruhen auf kleinsten Gleitkontakten. Ohne Energie- und Materialverlust funktionieren sie nur, wenn die Oberflächen sehr glatt und fehlerfrei sind. Die atomaren Prinzipien dahinter sind bisher kaum verstanden. Wissenschaftler am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Kooperation mit Forschern der Universität Münster, Universität Gießen und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg konnten nun im Atommaßstab zeigen, dass sich Gold-Oberflächen bei Raumtemperatur von alleine glätten. In ihrer Publikation in Physical Review Letters wird deutlich, dass dieser Effekt bei tiefen Temperaturen verloren geht.

Bisher nahm man an, dass perfektes Gleiten umso besser gelingt, je starrer der Untergrund ist. Im Atommaßstab bedeutet das, die Gitterschwingungen im Kristallgitter bei tiefen Temperaturen unter -100°C einzufrieren; dann bewegen sich Atome kaum noch. Wider Erwarten ist ein Gleiten auf Gold-Oberflächen bei diesen Temperaturen nicht gut möglich, bei Raumtemperatur hingegen schon. Die Forscher erklären sich dieses Phänomen mit der Diffusion der Gold-Atome: wenn sie auf der Oberfläche frei beweglich sind, wandern die Gold-Atome in die Lücken an den Oberflächen und gleichen so die Unebenheiten aus. Unter -100°C erlahmt die Diffusion.

„Stellen Sie sich einen Plattenspieler vor, der mit einer Nadel aus Radiergummi über eine Wachsplatte fährt. Wenn das Wachs hart ist, kratzen Sie einzelne Wachsstückchen heraus und die Nadel schiebt irgendwann einen ganzen Wachsberg vor sich her, den sie nur überwinden kann, wenn sie sich dabei stark verbiegt“ erklärt Roland Bennewitz, Leiter des Programmbereichs „Nanotribologie“. Wenn die Temperatur steigt, wird das Wachs flüssig und die Nadel hinterlässt keine Kratzspur mehr im Wachs. Vielmehr gleicht das flüssige Wachs die Unebenheiten sofort wieder aus und die Nadel gleitet gleichmäßig hindurch.

Ähnlich verhält es sich auch mit den Gold-Oberflächen. Zwar werden diese bei Raumtemperatur nicht flüssig. Jedoch ist die Diffusion der Goldatome an der Oberfläche so stark, dass kleinste Unebenheiten im Nanometerbereich sofort ausgeglichen werden. Die gleichmäßige Struktur der Oberfläche bleibt erhalten.

Die Messungen dazu erfolgten über Rasterkraft-Mikroskopie. Darin fährt eine feine Nadel auf der Goldoberfläche Stück um Stück hin und her. Das Mess-Signal zeigt, wie stark sich die Nadel beim Kontakt verbiegt. Bei einer gleichmäßigen Oberfläche „hüpft“ die Nadel gleichmäßig von Atomgruppe zu Atomgruppe – die Forscher messen ein gleichmäßiges so genanntes stick-slip Muster. Bei Störungen, wie zum Beispiel den „angesammelten“ Gold-Atomen, verbiegt sich die Nadel stärker, das stick-slip-Muster wird durchbrochen.

Die Wissenschaftler griffen bei Ihren Forschungen auch auf Modellierungen am Computer zurück. Damit konnten sie die stick-slip Muster für das Abtasten der Gold-Oberfläche mit einer Gold- sowie einer Nickel-Nadel nachahmen. Mit einer 3D– Simulation konnten sie ebenfalls zeigen, wie sich die Gold Atome bei tiefen Temperaturen anhäufen. Danach werden die angesammelten Gold-Atome von der Nadel „angesogen“ wie Flüssigkeit in einer Kapillare.


Den Artikel finden Sie unter:

http://www.inm-gmbh.de/2011/10/gold-oberflachen-reparieren-sich-bei-raumtemperatur-von-selbst/

Quelle: INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH (10/2011)


Originalpublikation:
Nitya Nand Gosvami, Michael Feldmann, Joël Peguiron, Michael Moseler, André Schirmeisen, and Roland Bennewitz:
„Ageing of a Microscopic Sliding Gold Contact at Low Temperatures“
Physical Review Letters 107, 144303 (2011)
DOI: 10.1103/PhysRevLett.107.144303

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.