Zur Übersicht

Technische*n Mitarbeiter*in instrumentelle Luftanalytik (TDS-GC/MS)

ID: 253791

Art des Jobs Vollzeit
Eingetragen am 16.08.2023
Einsatzort Berlin

Für Mensch und Umwelt
analytik.de
Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundes­ober­behörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Für das Fachgebiet II 1.3 „Innenraumhygiene, gesundheitsbezogene Umweltbelastungen“ suchen wir am Arbeitsort Berlin eine*n
Technische*n Mitarbeiter*in
instrumentelle Luftanalytik (TDS-GC/MS)
Das Arbeitsverhältnis beginnt sobald wie möglich und ist unbefristet. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.
Ihre Aufgaben:
  • spurenanalytische Untersuchungen zur Exposition des Menschen gegenüber Umweltschadstoffen, im Fachgebiet II 1.3 „Innenraum­hygiene, gesundheitsbezogene Umweltbelastungen“: Schwerpunktthema Untersuchung von luftgetragenen Schadstoffen im Innenraum (VOC, aber auch VVOC und SVOC) – dieses ermöglicht eine Ermittlung der Belastung der Bevölkerung durch gasförmige Luftschadstoffe
  • Untersuchung von Luftproben (VVOC, VOC, SVOC) aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) bzw. Eigenforschungsprojekten
  • zentrale Bedeutung hat die gekoppelte Thermo­desorptions-Gaschromatographie-Massen­spektrometrie (TDS-GC/MS) für die Luftanalytik organischer Innenraum­belastungen
  • Mitentwicklung bzw. Adaption neuer Methoden für Probenahme und Analyse
  • Validierung von Methoden und die Erstellung von Dokumenten im Rahmen des Qualitätsmanagements, IT-basierte Messdatenauswertung und -aufbereitung
  • Qualitätssicherung und Teilnahme an Ringversuchen
Ihr Profil:
  • abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor bzw. FH-Diplom) in Chemietechnik, Chemieingenieur­wesen, Chemie, Umwelttechnik oder vergleichbare Studienrichtung
  • fundierte Kenntnisse, theoretisch und praktisch, mit TDS-GC/MS; von verwandten Methoden wie GC/MS und/oder LC/MS wünschenswert
  • Erfahrungen mit der Analytik gasförmiger Proben flüchtiger organischer Verbindungen mit modernen Techniken, wie beispielsweise durch Passiv- und Aktiv­probenahme oder mittels Emissions­prüfkammer-Verfahren wünschenswert
  • analytisches Denken, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
  • gute Kenntnisse im Umgang mit Agilent MassHunter (Software für massen­spektrometrische Analysen), Microsoft Office und Datenvisualisierung
  • solide englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
  • die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeit­möglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungs­entgelt/?Altersvorsorge/?Jahressonderzahlung
  • ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitäts­geprägten Arbeitskultur
  • persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
  • bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?
Dotierung: Entgeltgruppe 10 TVöD Bund
Kenn-Nr.: 46/II/23
Bewerbungsfrist: 11.10.2023


Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung die Online-Bewerbungsplattform INTERAMT über diesen Link.
Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Herr Wolfram Birmili telefonisch unter +49 30 8903 1306.
Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau
analytik.de
Firma Umweltbundesamt
Postfach 1406
06813 Dessau-Roßlau
Link zu weiteren Informationen
Zur Übersicht

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.